Sozial-und Alltagscoaching
Massnahmen-Nr.:922/--/25
Sozialcoaching und Alltagscoaching mit ganzheitlicher Betreuung n. §16 k SGB II
-
AVGS: Aktivierungsgutschein
AZAV-zertifizierte Aktivierungsmaßnahme
922/--/25 "NEU"
-
Finanzierung
Erhältlich über einen Aktivierungsgutschein Ihres Jobcenters oder Ihrer Agentur für Arbeit AVGS
-
Modul
Maßnahmen-Nr.: 922/--/25
SOZIAL-und ALLTAGSCOACHING mit ganzheitlicher Betreuung nach §16k SGB II
Unser Angebot ist ein flexibles Coaching mit und ohne Migranten/innen, die sich vom Arbeitsmarkt entfernt haben und Unterstützung für ihren Integration Prozess benötigen. Insbesondere den angesprochenen Frauen mangelt es oft an Selbstvertrauen, dem Wissen um ihre Kraft und Fähigkeiten, an Kenntnissen über verfügbare Strukturen und Angebote-und die Zuversicht, etwas erreichen zu können.
ZIELGRUPPE: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) mit und ohne Migrationshintergrund, die aufgrund ihrer besonderen gesundheitlichen oder psychosozialen Problemlagen in ihrer Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt sind und über einen längeren Zeitraum Hilfe benötigen,
ZIELSETZUNGEN:
• Stabilisierung der individuellen Lebenslage
• Entwicklung realistisch erreichbare Ziele
INHALTE:Förderung von alltagpraktischen Kompetenzen und Strukturelle Unterstützung
• Life-Coaching/ Soziale Orientierung/ Integrationscoaching
• Klarkommen durch den Behördendschungel/ institutionelle Unterstützung
• Schreiben von Behörden verstehen mithilfe digitaler Trends
• Sprachförderung/ Prüfungsvorbereitung / Anerkennungsverfahren
• gesundheitliche Orientierung / das deutsche Gesundheitssystem
• psychologische Unterstützung durch Fachpersonal (interne Psychologen)
• Wohnraumorientierung und Wirtschaftliche Orientierung
• Digitale Trends / E-Mail-Schriftverkehr
• Zeitmanagement / Hilfe zur Selbsthilfe
• Neuorientierung/ neuer beruflicher Entwicklungsplan/ Potenzialanalyse
• Coaching wird in Deutsch, Türkisch, Farsi, Arabisch, Ukrainisch, Russisch, Polnisch angeboten
ZEITLICHER UMFANG
• 65 UE
• Teilnahmedauer bis zu 16 Wochen
• Wöchentliche Gesprächszeiten sind flexibel
Sprachen, in denen das Coaching angeboten wird Sprachen
• Jeder Teilnehmende hat einen festen Ansprechpartner.
• Es finden ausschließlich Einzelberatung statt.
• Der Coach ist mobil, berät die Teilnehmenden bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld und begleitet sie auch bei Terminen.
RECHTSGRUNDLAGE §16 k SGB II
FÖRDERUNG: mit AVGS vom Jobcenter und Arbeitsagenturen
Kontakt: TUH Bildungszentrum gGmbH , Rollbergstr. 70,12053 Berlin Tel:030-62721231 Fax:030-62721235 www.tuh-bildung.de info@tuh-bildung.de
-
Laufzeit
65 Stunden — in 4 bis 12 Wochen